Zeittafel


Natürlich gibt es noch viel andere Erreignisse, die es Wert gewesen wären aufgezählt zu werden, aber leider reicht hierfür diese Website nicht aus. Diese Zeittafel ist nur ein grober Überblick.

 

1066 n. Chr.

Wilhelm der Eroberer besiegt in der Schlacht bei Hastings König Harald II. und wird zum englischen König gekrönt

1073 n. Chr.

Investiturstreit: In diesem Jahr kommt es zum Ausbruch des sogenannten Investiturstreits zwischen Kirche und Staat. Ausgelöst wurde der Konflikt durch das Verbot des Papstes Gregor VII., Äbte und Bischöfe durch den Kaiser einsetzen zu lassen (Laieninvestitur)

1077 n. Chr.

Bußgang nach Canossa: Damit der verhängte Bann von Papst Gregor VII. an König Heinrich IV. wieder aufgehoben werden konnte, mußte sich Heinrich auf einen Bußgang nach Canossa begeben

1095 n. Chr.

Aufruf zum 1. Kreuzzug: Am 27. November dieses Jahres rief Papst Urban II. am Stadtrand von Clermont zum 1. Kreuzzug auf.

1096 n. Chr.  

1. Kreuzzug: Beginn des 1. Kreuzzuges, dessen Ziel es war, Jerusalem zu erobern, sowie die Macht des türkischen Islams einzudämmen.

 1098 n. Chr.

Abt Robert Citeaux gründet den Zisterzienserordens.

Um 1100 n. Chr.

Ritterliche Turniere: Das Turnier als ritterliches Kampfspiel verbreitet sich, wobei Frankreich als Ursprungsland genannt wird.

 

Die Äbtissin Hildegard von Bingen kritisiert die kirchlichen Mißstände dieser Zeit. Weiterhin verfaßt sie religiöse und wissenschaftliche Texte.  

1119 n. Chr.  

Gründung der ersten europäischen Universität: Sie wird in Bologna gegründet. Später folgen Universitäten in Paris um 1150, in Oxford 1163, in Salamanca 1218 und in Cambridge 1229.

1122 n. Chr.

Ende des Investiturstreits: Mit dem Konkordat von Worms endet der Invesiturstreit, dabei verzichtet Heinrich V. auf das Recht, zur Einsetzung von Äbten und Bischöfen.

1147 n. Chr.

2. Kreuzzug: Bernhard von Clairveaux veranlaßt den 2. Kreuzzug unter dem Stauferkönig Konrad III.

1155 n. Chr.

Friedrich I. Barbarossa wird in Rom zum Kaiser gekrönt.

1170 - 1220 n. Chr.

Blüte der höfischen Dichtung: Minnesang und höfische Dichtung erleben in diesem Zeitraum ihren Höhepunkt. Entscheidende Beiträge dazu liefern u. a. Chrétien de Troyes, Wolfram von Eschenbach und Walter von der Vogelweide.

1215 n. Chr.

Magna Charta: In diesem Beschluß erzwingen englische Barone von König Johann I. die Privilegien: Freie Städte, freier Verkehr der Kaufleute, Erblichkeit der Lehen und freie Wahl der Bischöfe durch die Geistlichkeit.

1216 n. Chr.

Der (Bettel-) Orden der Dominikaner wird in diesem Jahr gegründet und vom Papst bestätigt.

1223 n. Chr.  

Der (Bettel-) Orden der Franziskaner wird in diesem Jahr gegründet und vom Papst bestätigt

1232 n. Chr

Kaiser Friedrich II. verlegt seinen Stammsitz nach Palermo, dort fördert er Kunst, Musik und Kultur. Den deutschen Fürsten und den geistlichen Herrschern gesteht er in diesem Jahr erweiterte Hoheitsrechte zu.

1241 n. Chr.  

In der Schlacht bei Liegnitz zwischen dem deutsch-polnischen Ritterheer und den Mongolen, siegen zwar die Mongolen, doch sie ziehen sich wegen dem Tod ihres Groß-Khans wieder nach Asien zurück.

um 1250 n. Chr.

n diesem Jahr entsteht die erste Ausgabe der Carmina Burana, einer Sammlung mittelalterlicher und deutscher Lieder.

um 1250 n. Chr.  

Freie Künste: Es entsteht eine mittelalterliche Einteilung der sogenannten "Freien Künste". Sie besteht aus zwei Hauptgruppen, welche wiederum in mehrere Untergruppen unterteilt werden:

Trivium: Grammatik, Rhethorik, Dialektik

Quaddrivium: Musik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie

1254 n. Chr.

Gründung einer Theologenschule: In diesem Jahr gründet Hofkaplan Robert de Sorbon in Paris eine Art Universität für Priester. Diese Theologenschule heißt ab dem 14. Jh. "Sorbonne", wurde also nach ihm benannt.

um 1260 n. Chr.

Stein der Weisen: Eine alchimistische Theorie, teils wissenschaftlich belegt, teils reine Fantasy, läß den Alchemisten keine Ruhe. Sie experimentieren, um den "Stein der Weisen" zu erzeugen, Er soll aus den Metallen Quecksilber, Schwefel und Salz bestehen und sich beliebige andere Verbindungen, z.  B. Gold, umwandeln lassen.

1275 n. Chr.

Marco Polo: In diesem Jahr bereist der venezianische Kaufmann und Abenteurer Marco Polo nach China und besucht Peking.

um 1300 n. Chr.

Neue Erfindungen

Monokel und Brillen,Räderuhr und Hemmrad in Italien, Glasfenster finden Verbreitung, Trittwebstuhl

 

Der Beruf des Apothekers wird in in Deutschland ersmalig erwähnt.

1302 n. Chr.

Papst Bonifaz VIII. verkündet den päpstlichen Weltherrschaftsanspruch in seiner Bulle "Unam sanctam"

1309 n. Chr.

Die sogenannte "Babylonische Gefangenschaft der Kirche" beginnt. Ausgelöst wurde dieses Ereignis dadurch, daß Papst Klemens V. den Papstsitz nach Avignon verlegt.

1311 n. Chr.

Dante arbeitet an seinem Werk "Göttlichen Komödie"

1318 n. Chr.

In Venedig entsteht ein neues Zahlungssystem, indem ein (Giro-) Gesetz zur Geldüberschreibung erlassen wird.

1339 bis 1453 n. Chr.

Der Hundertjährige Krieg zwischen Frankreich und England beginnt.

 

Jeanne d'Arc (die Jungfrau von Orléans) besiegt vor Orléans die englischen Truppen. Sie erreicht damit die Krönung Karls VII. zum König von ganz Frankreich (1429). Sie selbst gerät in burgundische Gefangenschaft, wird an England verkauft, als Hure und Hexe angeklagt und verbrannt (1431)

1347 n. Chr.

  Ausbruch der Pest in Europa. Nach vershiedenen Pestjahren im Früh- und Hochmittelalter, dürfte dies wohl die größte Pest- Epidemie gewesen sein. Eine Hungersnot verbreitete sich, wahrscheinlich auf die Pest zurückzuführen, die in Paris und Florenz am schlimmsten wütetet. Über 1/3 der Menschen in Europa starben.